UHC Arosa

Material

Für kompetente Beratung und Unihockeymaterial empfehlen wir euch unseren Vertrags-Sporthändler

Sporthändler

MB INDOOR SPORT
Spundisstrasse 23
7000 Chur
Tel 081 252 50 05

chur@stockschlag.ch / www.mbindoorsport.ch

Geschäftsführer ist Björn Söderberg, ehemaliger schwedischer Unihockey National-spieler und SML Spieler in verschiedenen Schweizer Vereinen. Dort erhält ihr kompetente Beratung für Unihockeyartikel. Deshalb empfehlen wir euch, euer Unihockeymaterial bei Indoor Sport zu besorgen.

Den Mitgliedern stehen folgende Konditionen zu:

  • 20% Rabatt auf alle regulären Unihockey- und Schiedsrichterartikel inkl. Indoor- und Outdoorschuhe. (Man beachte: im Online Shop sind die Preise bereits um 10% reduziert)
  • An speziellen Verkaufstagen und Sammelbestellungen gelten 25% Rabatt.
  • Auf das restliche Sortiment 10% Rabatt

Infos zum Material

Stockmodell:

  • Unihockeystöcke haben unterschiedliche Härten, Flex genannt. Diese Flex (von 23 – 36) ist auf jedem Stock irgendwo vermerkt.
  • Die Flex wird von den Herstellern wie folgt bestimmt: Der Stockschaft wird an beiden Enden aufgelegt und in der mitte ein Gewicht angehängt. Die Biegung in cm wird als Flex gemessen. Je tiefer die Flexzahl eines Stockes ist, desto härter ist der Stock.
  • Juniorenstöcke haben eine Flexzahl von 30 – 36. Stöcke mit Flex 29 und tiefer sind für Junioren viel zu hart. Sie können die Stöcke bei einem Schuss nicht richtig durchbiegen und die Energie des Schusses wird auf die Arme des Spielers übertragen.
  • Weiter ist zu beachten, dass zu lange Stöcke das Spiel der Junioren negativ beeinträchtigen. Es hindert einerseits die Junioren beim technischen Spiel mit dem Ball und führt zu Haltungsfehlern im gesamten Bewegungsapparat. Dies wird sich negativ auf die künftige Entwicklung der Unihockey-Fertigkeit des Juniors auswirken.
  • Juniorenstöcke – und auch Erwachsenenstöcke – sollten eine Länge zwischen Bauchnabel und Brustbein haben. Stöcke, die zu lang und zu hart sind, sind schwieriger zu spielen
  • Die Schaufel des Stockes nicht zusätzlich biegen! Die Biegung ist fabrikmässig vorhanden, eine zusätzliche Biegung verschlechtert die technischen Fähigkeiten des Spielers
  • Teure Profistöcke sind für Junioren nicht geeignet. Junioren benötigen Stöcke, die ihrem Alter und ihrer Grösse entsprechen.

Sportbrille:

  • Die Juniorentrainer des UHC Arosa haben gemeinsam beschlossen, dass beim UHC Arosa das Tragen von Sport-Schutzbrillen für sämtliche Junioren bis 18 Jahre obligatorisch wird. Wie wichtig das Tragen einer Schutzbrille im Unihockey ist, haben wir am Elternabend Ende Juni 2010 erläutert.

Achtung: keine Brille – kein Training!!

Schuhe:

  • Für den Unihockeysport geeignete Hallenschuhe sind Indoorschuhe mit Sohlen, die nicht abfärben. (Laufschuhe sind zu weich und führen zu Verletzungen der Fussgelenke!)

Trinkflasche:

  • Nicht aus fremden Trinkflaschen trinken. Dies vermindert das Risiko, ansteckende Krankheiten einzufangen. Es empfiehlt sich, im Training nur Wasser zu trinken. Bei den Junioren ist dies obligatorisch!

Bitte schreibt euren Stock, die Brille und die Trinkflasche an, immer wieder wird Material verwechselt.
(wasserfester Stift und transparentes Klebeband darüber)